Hinweisschilder für Versorgungsleitungen

Ein Laternenmast, an dem in drei Reihen Hinweisschilder auf Versorgungsleitungen angebracht sind. In der ersten Reihe drei gelbe Schilder, darunter drei blaue, zuletzt ein weißes mit rotem Rand. Jedes Schild enthält verschiedene Zahlenangaben, die Art und Ort des Zugangs beschreiben.

Unter unseren Straßen und Wegen verlaufen Versorgungsleitungen aller Art: Wasser, Gas, Strom, Fernwärme sind nur einige Beispiele. Entsprechend bekannt sind die verschiedenfarbigen Hinweisschilder auf die unterirdisch verlegten Leitungen. Teilweise weisen diese grundsätzlich auf den Leitungsverlauf hin, meistens allerdings auf wichtige Armaturen an diesen Leitungen. Besonders bekannt sind die weißen Tafeln mit rotem Rand, die auf den Standort von Hydranten insbesondere für die Löschwasserversorgung der Feuerwehr hinweisen. Mit gelben und blauen Tafeln wird unter Anderem auf Absperrvorrichtungen hingewiesen, mit denen bei Beschädigungen an Gebäuden oder dem Leitungsnetz selbst einzelne Teile der Gas- oder Wasserversorgung abgesperrt und so zusätzliche Gefährdungen vermieden werden können.

„Hinweisschilder für Versorgungsleitungen“ weiterlesen

Aus alt mach neu

Öffentliches Straßenmobiliar wie Sitzbänke sollte sich immer in einem nutzbaren Zustand befinden. In die Jahre gekommene Hölzer mit abblätterndem Anstrich, oder sogar fehlende Teile an Sitzfläche oder Rückenlehne, machen keinen guten Eindruck auf Einwohner und Gäste der Stadt, wie zum Beispiel Benutzende eines Wander- oder Radwegs. Beschädigte Möbel sollten zeitnah instandgesetzt oder entfernt und ersetzt werden.

Eine beschädigte Sitzbank aus Holz, teilweise überwuchert von Gras und Kräutern. Das Holz ist stark verwittert, eine der Holzleisten der Sitzfläche ist gebrochen. An der Rückenlehne fehlt eine Leiste, eine weitere ist morsch.
alte Sitzbank

Beschädigungen melden

Eine neue Sitzbank aus Recycling-Kunststoff steht auf Fundamenten im kurz gemähten Gras.
neue Sitzbank

Die Fotos oben zeigen das Ergebnis einer Mängelmeldung mit der Kustos-App. Bereits kurz nach der Meldung war die beschädigte Sitzbank entfernt, einige Zeit später lädt eine neue Bank zum Verweilen ein. Ein Gewinn sowohl für den Melder auf seinem Sonntagsspaziergang als auch für die Stadt, die sich sauberer und einladender für die eigenen Bürger und für Gäste präsentiert.

Keine Farbe ist auch keine Infrastruktur!

„Farbe ist keine Infrastruktur“ lautet ein oft zitierter Spruch im Bereich der Verkehrsplanung. Fehlende Farbe in Form abgenutzter Straßenmarkierung kann eine Situation im Verkehrsraum dennoch zusätzlich verschlechtern.

„Keine Farbe ist auch keine Infrastruktur!“ weiterlesen

Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau ist in Deutschland ein invasiver Neophyt. So werden Pflanzen bezeichnet, die in einem Gebiet nicht natürlich vorkommen sondern durch den Menschen eingeführt wurden und sich jetzt übermäßig verbreiten. Andere Bezeichnungen für den Riesen-Bärenklau sind Herkulesstaude, Herkuleskraut oder Bärenkralle.

„Riesen-Bärenklau“ weiterlesen

Mähfreier Mai am Straßenrand?

Hochgewachsene Gräser an einem Straßenrand. Ein Leitpfosten ist vom Gras komplett überwachsen und nur schemenhaft erkennbar.
von Gras überwachsener Leitpfosten

Der „mähfreie Mai“ ist eine gute Sache in Gärten, Parks und auf Wiesen – hat aber seine Grenzen am Straßenrand. Von langen Gräsern komplett überwachsene Leitpfosten verlieren ihre Sicherheitsfunktion, nicht nur zur Kennzeichnung des Straßenverlaufs sondern auch zur Verringerung von Wildunfällen bei zusätzlich angebrachten Wildwarnern. Ein schmaler Streifen neben der Straße sollte also auch im Mai gemäht werden.