Hinweisschilder für Versorgungsleitungen

Ein Laternenmast, an dem in drei Reihen Hinweisschilder auf Versorgungsleitungen angebracht sind. In der ersten Reihe drei gelbe Schilder, darunter drei blaue, zuletzt ein weißes mit rotem Rand. Jedes Schild enthält verschiedene Zahlenangaben, die Art und Ort des Zugangs beschreiben.

Unter unseren Straßen und Wegen verlaufen Versorgungsleitungen aller Art: Wasser, Gas, Strom, Fernwärme sind nur einige Beispiele. Entsprechend bekannt sind die verschiedenfarbigen Hinweisschilder auf die unterirdisch verlegten Leitungen. Teilweise weisen diese grundsätzlich auf den Leitungsverlauf hin, meistens allerdings auf wichtige Armaturen an diesen Leitungen. Besonders bekannt sind die weißen Tafeln mit rotem Rand, die auf den Standort von Hydranten insbesondere für die Löschwasserversorgung der Feuerwehr hinweisen. Mit gelben und blauen Tafeln wird unter Anderem auf Absperrvorrichtungen hingewiesen, mit denen bei Beschädigungen an Gebäuden oder dem Leitungsnetz selbst einzelne Teile der Gas- oder Wasserversorgung abgesperrt und so zusätzliche Gefährdungen vermieden werden können.

In allen Fällen ist es wichtig, dass die Hinweisschilder gut erkennbar und unbeschädigt sind. Fehlen notwendige Zahlenangaben, oder sind die Schilder durch Sträucher oder hoch wachsendes Gras gleich ganz verdeckt, können die notwendigen Armaturen möglicherweise erst nach längerer Suche gefunden werden.

Ist ein Schild erst einmal vollständig verdeckt, können zudem auch Schäden an Geräten und Ausstattung der Straßeninstandhaltung entstehen, wenn bei der Gehölzpflege oder Mahd ein Metallpfosten übersehen wird.

Aus diesen Gründen sollten Hinweisschilder regelmäßig inspiziert, freigeschnitten und bei Beschädigung zeitnah instandgesetzt werden. Meldungen aus der Bevölkerung, zum Beispiel mit der Kustos-App, können bei dieser Aufgabe helfen.

Veröffentlicht von kustos.blog

Blog über Probleme im öffentlichen Raum allgemein, sowie speziell über die Kustos-App zur Mängelmeldung an Verwaltungen und Einrichtungen.